Hochfunktionale und ästhetische Lösungen für Ihr Dach finden Sie bei Nordbleche
Bei der Dachrinne handelt es sich um einen unverzichtbaren Bestandteil Ihres Daches. Die Funktion dieses nützlichen Utensils besteht nämlich darin, ablaufendes Regenwasser sicher vom Dach wegzuleiten und auf diese Weise das Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Beim Auswählen der optimalen Rinne spielen Eigenschaften wie Material, Form und Qualität eine tragende Rolle. Wir bieten Ihnen in unserem Online-Shop verschiedene, hochwertige Modelle an: Finden Sie Ihre hochwertige und langlebige Lösung für die individuellen Anforderungen Ihrer Rinnenmontage!
Warum ist die Dachrinne unverzichtbar?
Die praktische Funktion liegt, wie bereits erwähnt, darin, das angesammelte Wasser über ein Rohr kontrolliert abzuleiten. So wird verhindert, dass das Wasser unkontrolliert an der Fassade herunterläuft und es dann anschließend zu Schäden an Mauerwerk oder Fundament kommt. Die Regenrinne dient auch der Optik und trägt zur optischen Gestaltung des Daches bei.
Was sollte ich bei der Rinnenmontage beachten?
Wichtig ist, dass Rinnen- und Rohrquerschnitt für die zu entwässernde Dachfläche gemäß DIN EN 12056 Teil 3 (Dachentwässerung, Planung und Bemessung) und gegebenenfalls DIN 1986-100 ausreichend groß sind, sonst läuft später bei jedem kräftigen Regenfall das Wasser über die Rinne und an der Fassade entlang nach unten. Die DIN verlangt eine Berechnung zur Bemessung auch unter Zugrundelegung regionaler Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes. Angesichts auch ständig wechselnder Wetterverhältnisse ist das schon sehr fragwürdig. Die DIN ist daher teils auch kritisiert worden als zu kompliziert.
Für Sie als Bauherrn ist es wichtig, dass Sie zumindest ein strukturelles Verständnis für die richtige Rinnenmontage entwickeln: Die Rinne muss an der hausabgewandten Längsseite, dem Wulst, immer mindestens einen Zentimeter niedriger sein als an der hauszugewandten Längsseite, dem Wasserfalz. Die Rinnenhalter werden auf der Traufbohle befestigt. Auf der Traufbohle wird als Traufabschluss des Daches häufig auch noch ein Traufblech eingesetzt, das erst in der Rinne mit einer Verfalzung endet. Die Unterspannbahn liegt direkt auf den Sparren auf. Wasser, das durch die Ziegeldeckung dringt, wird unterhalb der Rinne über ein Tropfblech entwässert.
Diese Arten von Rinnen bekommen Sie bei Nordbleche
Die verschiedenen Modelle (aus verschiedenen Formen und Materialien) eignen sich für unterschiedliche Arten von Gebäuden und Dachkonstruktionen. Die klassischen und am häufigsten eingesetzten Varianten (passend zu fast jedem Dachstil) sind halbrunde Dachrinnen, die universell einsetzbar sind und durch ihre Form eine optimale Wasserführung bieten. Außerdem bieten wir folgende weitere Arten:
- Verzinkte Stahlrinnen: Diese Dachrinnen bieten eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Korrosion und sind besonders geeignet für Gebiete mit hoher Feuchtigkeit. Ihre Robustheit macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für jedes Bauvorhaben.
- Stahlrinnen in RAL 7016 (Anthrazitgrau): Diese modern aussehenden Regenrinnen kombinieren Funktionalität mit ästhetischem Reiz und sind leicht zu warten. Ihre Pulverbeschichtung in RAL 7016 bietet nicht nur optische Vorteile, sondern auch erhöhten Widerstand gegen Witterungseinflüsse.
Tipp: Überlegen Sie sich, ob sich der Einbau von Regenrohrklappen mit Sieb in die Fallrohre lohnt, um das Regenwasser in Regenwassertonnen zu leiten und für den Garten zu nutzen, falls das zulässig ist und das Geld für eine aufwendigere Zisterne nicht mehr reicht.